Pasteis de nata zum Kaffee
2016-05-22- Küche: Portugal
- Gang: Nachspeise
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
- Zu Favoriten hinzufügen
- Portionen: 4
- Zubereitungszeit: 40Min.
- Garzeit: 17Min.
- Fertig in: 60Min.
Durchschnittliche Bewertung
(5 / 5)
1 Personen bewerten das Rezept
Ähnliche Rezepte:
Pasteis de Nata zum Kaffee
ist für mich ein sensationelles Ereignis.Pasteis de Nata gab es wohl schon vor dem 18. Jahrhundert, ursprünglich von den Mönchen des Masteiro dos Jerónimos in Belém. Nach Schließung des Klosters 1834 verkauften die Mönche das Rezept an eine Zuckerraffinerie. Seit 1837 werden die Pastel de Nata von der Pastelaria (Patisserie) Casa Pastéis de Belém unter dem Namen Pastéis de Belém hergestellt und vertrieben.
Schaut mal hier! Pastelaria (Patisserie) Casa Pastéis de Belém
Hier könnt ihr lesen, wie ich darauf gekommen bin: Blog zu Pasteis de Nata
Ich liebe dies kleinen süßen Teile. Also ich denke, ich habe so ungefähr das Original erwischt. Probiert es selbst mal aus.
Zutaten
- 600 g Blätterteig
- 500 ml Milch
- 1 Zitrone davon die abgeriebene Schale
- 1 Vanilleschote Mark ausgekratzt
- 1 Prise Zimt
- 60 g Mehl
- 500 g Zucker
- 250 ml Wasser
- 7 Eigelb
- Erdbeeren zur Dekoration
Zubereitung
Schritt 1
Das Mehl mit einem kleinen Teil der Milch verrühren. Den Rest der Milch mit der Vanille (Mark und Schote), etwas Zimt und der Zitronenschale aufkochen. Das Mehl-Milch-Gemisch in die aufgekochte Milch rühren und unter ständigem Rühren nochmals aufkochen.
Schritt 2
Den Zucker mit dem Wasser mischen und aufkochen. Dann genau 3 Minuten kochen lassen. Nun den Zuckersirup langsam portionsweise in die Milch einrühren, kurz köcheln lassen und das Ganze durch ein Sieb gießen. Nun nacheinander die Eigelbe einrühren. Das Gemisch darf nicht zu heiß sein, damit das Ei nicht gerinnt.
Schritt 3
Den Backofen auf 250 Grad vorheizen.
Schritt 4
Die Mulden eines Muffin-Bleches mit Blätterteig auslegen und den Vanillepudding zu 3/4 hineingießen und im Backofen 17 Minuten backen.
Schritt 5
Danach aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und aus dem Blech nehmen.
Kommentar (1)