Hühnerfrikassee Rezept nach Tim Mälzer
2018-03-17- Küche: Deutschland
- Gang: Hauptgang
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Zu Favoriten hinzufügen
- Portionen: 4
- Zubereitungszeit: 60Min.
- Garzeit: 2:00 Std.
- Fertig in: 3:00 Std.
Durchschnittliche Bewertung
(4 / 5)
12 Personen bewerten das Rezept
Ähnliche Rezepte:
Hühnerfrikassee Rezept
Kindheitserinnerungen. Als ich größer wurde, habe ich meiner Mutter den Kühlschrank leer gefressen. 🙂
Mütter kochen immer, als würden noch 20 Leute kommen, nur nicht zu wenig. Das war für mich ein Erlebnis. Töpfe auf dem Herd und im Kühlschrank. Immer noch irgendwo Rester. Egal, kalt, alles rein. Lecker. Hausmannskost.
Heute, wo ich irgendwelche „außerirdischen“ Dinge aus meinen „tausend“ Kochbüchern koche, ist es mir eine Freude, Erinnerungen an klassische Gerichte zu bekommen. Der Grund war eigentlich, dass die Kids krank waren und wir etwas brauchten, was jeder isst und nicht zu „verwurschtelt“ ist. Ich meine damit, nicht zu viel und außerirdisch gewürzt. Es ist Reis dabei und Bio-Hühnchen. Alles, was Kids eigentlich so essen. Eigentlich…
Irgendwie muss ich sie wegbringen von Müsli und Nutellatoast.
Heute kam uns beim Durchblättern von Kochzeitschriften die Idee von Hühnerfrikassee. Da viel mir spontan Tim Mälzer ein, denn ich habe sein Kochbuch „Heimat“. Da war ich mir sicher, dass dieses Rezept drin ist.
Schnell noch einen Einkaufszettel geschrieben und ab geht’s…
Das Gericht ist soooo einfach. Nur ein bisschen Zeit für den Fond ist notwendig, aber da braucht man nicht mal dabei zu stehen, das köchelt von allein.
Natürlich ein Bio-Huhn. Leider ist es die falsche Jahreszeit für Spargel, deshalb habe ich frische Schwarzwurzel und Spargel aus dem Glas gekauft. Auch die Erbsen habe ich aus dem Glas. Naja, so schlecht ja auch nicht. Letztendlich war es auch egal, denn es ist ein sensationelles Gericht. Dazu vorher noch die Hühnerbrühe aus seinem Buch zubereitet. Fantastisch, wie er es macht.
Ich hoffe, Tim Mälzer liest meinen Beitrag und lädt mich irgendwann zum Kochen ein. 🙂
So nun aber zum Rezept:
Zutaten
-
Für die Hühnerbrühe
- 1 Huhn Bio natürlich, wenn es geht mit Innereien
- 2 Bund Suppengrün
- 4 Zwiebeln
- 4 Selleriestangen
- 2 Tomaten
- 3 Lorbeerblätter
- 5 Nelken
- 1 TL schwarze Pfefferkörner
- 1 EL Meersalz grob
- 1 EL Zucker
-
Für das Hühnerfrikassee
- 700 ml Hühnerbrühe
- 150 g Champignons braun
- 60 g Butter
- 40 g Mehl 405er, gesiebt
- 1/8 L Weißwein trocken, Silvaner o. Grauburgunder
- 500 g Spargel
- 300 g Erbsen
- 250 g Schlagsahne
- Meersalz
- Cayennepfeffer
- Petersilie
Zubereitung
Schritt 1
Huhn, Suppengrün, Staudensellerie und Tomaten waschen. Den Lauch längs halbieren und in das Huhn stecken. Eine ungeschäle Zwiebel halbieren und auf der Schnittseite ohne Fett in einer beschichteten Pfanne rösten. Sellerie und Möhren würfeln. Die Tomaten halbieren und den Sellerie in Stücke schneiden.
Schritt 2
Das gefüllte Huhn nun mit allen Zutaten für die Brühe in einen Topf geben und mit Wasser bis 2 Finger breit über dem Huhn auffüllen. Das Ganze langsam erwärmen und bei kleiner Hitze 90 Minuten köcheln lassen.
Schritt 3
Nachdem die Brühe abgekühlt ist, durch ein feines Suppensieb gießen. Das Huhn häuten und das Fleisch abpulen.
Schritt 4
Für das Frikassee werden die Champignons geviertelt. In einem großen Topf die Butter schmelzen lassen und die Champignons andünsten. Mit einem Schneebesen das gesiebte Mehl einrühren und kurz aufkochen. Dann langsam den Wein und danach die Sahne unter Rühren zufügen und das Ganze mit der Hühnerbrühe begießen. Nun die Brühe aufkochen, rühren und 10 Minuten offen köcheln lassen.
Schritt 5
Den Spargel schälen (bei mir war es Schwarzwurzel) und vierteln. Ich habe die Schwarzwurzel im Wasser vorgekocht. Spargel aus dem Glas und die vorgekochte Schwarzwurzel nun mit in die Brühe gegeben. Noch 5 Minuten kochen lassen. Danach die Erbsen dazu und weitere 3 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss das Huhn dazu und noch eine Minute kochen. (Kann sein, dass bei mir die Zeiten etwas anders waren. Macht es einfach nach Gefühl.) Jetzt das Ganze mit Cayennepfeffer und Salz abschmecken. Mit Petersilie dekorieren.
gepostet von Thorsten an 3. Januar 2021
Die Sahne wird geschlagen und zum Nachtisch gegessen? Sonst ein leckeres Rezept 😉
gepostet von Thomas an 12. März 2021
Guter Gedanke, wundere mich auch… ???
gepostet von Anonymous an 13. März 2021
Hallo Thorsten, ist geändert.
Liebe Grüße Mike