Energetische Eigenschaften von Gnocchi mit Salbei und Parmesan
Gnocchi mit Salbei und Parmesan – Bewertung des Rezepts nach der TCM
Dieses Gericht wirkt in der Traditionellen Chinesischen Medizin stärkend auf die Mitte
(Milz und Magen) und kann bei Erschöpfung, Appetitlosigkeit oder leichter Schwäche
unterstützend sein. Die Hauptzutaten – Kartoffeln, Mehl, Ei, Butter und Parmesan – nähren
Qi, Blut und Yin, was es zu einem guten Gericht für körperlich oder geistig erschöpfte
Menschen macht, insbesondere bei Milz-Qi-Schwäche mit schwacher Verdauung, aber ohne ausgeprägte Feuchtigkeit.
Positive Wirkungen
- Stärkung von Milz und Magen: durch süße, nährende und harmonisierende Bestandteile wie Kartoffel, Butter, Ei und Mehl
- Qi- und Blutaufbau: Ei, Parmesan und Butter liefern wertvolle Substanz
- Yin-Nährung: durch Butter und Eigelb – gut bei Trockenheit, Schwäche oder innerer Unruhe
- Herzberuhigend: Salbei klärt Herz-Feuer und hilft bei Unruhe oder übermäßigem Schwitzen
Ausgleichende Aspekte
- Leicht kühlende Tendenzen durch einige Zutaten (z. B. Salbei, Mehl, Kartoffeln) werden ausgeglichen durch wärmende Komponenten wie Muskat
- Adstringierende Wirkung von Salbei wirkt stabilisierend auf das Schwitzen (z. B. bei Herz-Yin-Mangel)
Mögliche Schwächen
- Feuchtigkeitsbildung und Schleim: v. a. durch Mehl, Butter und Parmesan – bei Neigung zu Feuchtigkeit, Übergewicht oder Schleim-Symptomen (z. B. Müdigkeit nach dem Essen, Völlegefühl) nur in Maßen genießen
- Nicht ideal bei Kälte im Körper: durch kühlende Zutaten – ggf. mit wärmendem Tee oder Ingwer ergänzen
Empfohlen für:
- Menschen mit Milz-Qi-Schwäche
- Personen mit Yin-Mangel und leichtem inneren Hitzegefühl
- Bei körperlicher und geistiger Erschöpfung, zur Stabilisierung und Kräftigung
Nicht empfohlen bei: starker Feuchtigkeit, Schleimproblematik oder ausgeprägter innerer Kälte.
Tipp: Bei Kälte-Symptomatik eventuell mit wärmendem Gewürz wie Ingwer ergänzen.
Zutaten und ihre energetischen Eigenschaften
Zutat | Temperaturverhalten | Geschmack | Wirkrichtung / Wirkung | Organzuordnung (TCM) |
---|---|---|---|---|
Kartoffeln | neutral bis kühl | süß | Stärkt Milz & Magen, baut Qi auf, leitet Hitze aus | Milz, Magen |
Mehl (Weizen) | kühl | süß | Beruhigt den Geist, kann befeuchten, Mitte bei Übermaß schwächen | Herz, Milz |
Eigelb | neutral bis leicht warm | süß | Nährt Blut & Yin, tonisiert Herz, beruhigt Shen | Herz, Leber |
Salz | kühl | salzig | Stärkt Niere, leitet nach unten, erweicht Härte | Niere |
Muskat | warm | scharf, leicht bitter | Wärmt Mitte, stärkt Yang, bewegt Qi | Milz, Magen |
Butter | neutral bis leicht kühl | süß | Nährt Yin & Blut, wirkt befeuchtend | Leber, Milz |
Salbei | leicht kühlend | bitter, aromatisch | Klärt Hitze, beruhigt Herz, wirkt adstringierend | Herz, Lunge |
Parmesan | warm | salzig, leicht süß | Tonisiert Qi, nährt Jing, kann verschleimen | Niere, Milz |
Gesamtbewertung nach TCM
- Stärkend: Milz & Magen, Qi & Blut, Yin, Herz & Geist
- Potenzielle Schwächen: Kann Feuchtigkeit/Verschleimung fördern; leicht kühlend
- Ausgleichend durch: Salbei und Muskat (Hitze klärend und Qi bewegend)
Tipp: Bei Kälte-Symptomatik eventuell mit wärmendem Gewürz wie Ingwer ergänzen.
Quelle: KI